Dialekten

← Vorige 1
  1. Die Verhöre finden zu jeder Tages- und Nachtzeit in 17 Sprachen und 19 Dialekten statt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.01.2004)
  2. Eine besonders feine Nummer gibt es über den Inspektionsservice, eine andere, bildungsverrückte über Mozart & Co. In die Pause verabschiedet sich der in allen Dialekten des Landes heimische Paetz mit einem Ossi-Song. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)
  3. Christallers literarischem Schaffen, er soll angeblich Kenntnisse von 100 afrikanischen Sprachen und Dialekten gehabt haben, blieb der Erfolg nicht versagt: er brachte ein Grammatikbuch und ein Lexikon der Twi-Sprache heraus. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Selbst bei Dialekten oder einer undeutlichen Aussprache des Anrufers soll der hörende Vermittlungscomputer ganz Ohr sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Der Grund: Die Ersetzung des auch als Lese- und Verstehenshilfe unentbehrlichen Buchstabens "ß" nach kurzem Vokal durch "ss" gestaltet sich schwieriger als vermutet, weil Vokale in den deutschen Dialekten unterschiedlich ausgesprochen werden. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Die Geschichten erscheinen in 77 Ländern und in 57 Sprachen oder Dialekten. 1977 starb Goscinny. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Zu sehen sind Bücher in englischer, altfranzösischer, italienischer, niederländischer und lateinischer Sprache, außerdem Werke in verschiedenen deutschen Dialekten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Auch Sprachproben von 50 deutschen Dialekten sind erhalten: darunter solche aus Gebieten, die heute zu Polen oder Russland gehören: "Pommersche", "Oberijselsche" und "sowjet-deutsche" Sprachproben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.12.2005)
  9. In Sprachen, Dialekten und Slangs von Plattdeutsch über Missingsch bis Kölsch überzieht er alles und jeden mit beißendem Spott und gallenbitterem Humor. ( Quelle: Abendblatt vom 03.03.2004)
  10. Der Duktus der Prosa A Chengs, Zheng Wanlongs, Han Shaogongs, Ma Jians und anderer Autoren der Xungen wenxue ist hart und ungeschliffen, von Dialekten durchsetzt und bisweilen sogar obszön. ( Quelle: TAZ 1990)
← Vorige 1