Dienstleistungssektors

← Vorige 1
  1. Etwa 7 900 IT-Firmen haben nach Angaben der Senatswirtschaftsverwaltung inzwischen in Berlin ihren Sitz. Sie setzen jährlich 18 Milliarden Mark (9,2 Milliarden Euro) um, das seien zehn Prozent am Umsatz des gesamten Dienstleistungssektors. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Die Abnahme von Büroflächen hängt von der Entwicklung des Dienstleistungssektors ab. ( Quelle: Welt 1999)
  3. In einem offenen Brief an Finanzminister Hans Eichel (SPD) und Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) warnten vier Spitzenverbände am Freitag vor einer weiteren Diskriminierung des Dienstleistungssektors bei der Ökosteuerreform. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Im Streit über die Liberalisierung des Dienstleistungssektors will die Europäische Kommission Berliner Vorbehalte berücksichtigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.02.2005)
  5. Der deutsche Arbeitsmarkt werde wohl weiterhin von der deutlichen zyklischen Erholung der deutschen Wirtschaft insgesamt und von Teilen des Dienstleistungssektors profitieren. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  6. Und wenn die Politiker auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors setzen, der viele neue Arbeitsplätze bringt, dann haben Sie ambivalente Gefühle, weil Sie an all die unfreundlichen Gesichter denken müssen? ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Niedrige Steuersätze, Investitionsanreize und ein guter Ausbau des Dienstleistungssektors führten zu niedriger Arbeitslosigkeit und hohem Inlandskonsum. ( Quelle: Die Welt vom 24.01.2005)
  8. Der europäische Binnenmarkt habe zu einem verstärkten Wachstum des Dienstleistungssektors in Deutschland geführt, auf den inzwischen 63 Prozent der Bruttowertschöpfung und 60 Prozent der Beschäftigten entfallen. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Dennoch: Der Anteil des Dienstleistungssektors ist mit 28 Prozent der Beschäftigten insgesamt im Vergleich zu anderen Industriestaaten hier zu Lande noch unterentwickelt. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.11.2002)
  10. Für einen nachhaltigen Rückgang empfehlen sie eine Lockerung des Kündigungsschutzes für Arbeitnehmer, eine Liberalisierung des Dienstleistungssektors in der EU und weitere Strukturreformen. ( Quelle: Handelsblatt vom 14.07.2005)
← Vorige 1