Differenzierung

  1. Der Film reagierte auf (und beeinflußte) die Zyklen der öffentlichen Aufarbeitung des Völkermords, von der Empörung zur Anklage, von der Trauer zur Scham, vom Verdrängen zum Erinnern, von der Pauschalisierung zur Differenzierung. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Eine Art der Differenzierung ist die nach dem Lernverhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.02.2003)
  3. Daß bei den LGen Anwaltszwang herrscht, bei den AGen dagegen nicht, rechtfertigt keine Differenzierung. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Diese Differenzierung entspricht den sachenrechtlichen Zuordnungsprinzipien und hat vor allem dann zu gelten, wenn keine unmittelbare oder mittelbare Personenidentität zwischen den Grundstücks- und Unternehmensinhabern besteht. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. Der Börsenverein des deutschen Buchhandels bekräftigte nach dem Disput der Orientalistin und des Orientalen, Annemarie Schimmel erhalte die Auszeichnung "nicht für Vereinfachung, sondern für Differenzierung". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Zur Begründung verwies Meine auf bereits im Flächentarifvertrag existierende Möglichkeiten zur Differenzierung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.11.2001)
  7. Für diese Differenzierung, die das Gericht vorgenommen hatte, gebe es keinen Anlass. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.06.2004)
  8. Überdies sei bei der klassischen Einkommensteuer eine Differenzierung der Steuersätze nach Einkommensart oder -verwendung fremd. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Reitzle: Diese Differenzierung ist für uns um so bedeutsamer, als wir wissen, daß wir nie Kostenführer sein können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Entscheidend an dieser territorialen Struktur ist die statusmäßige Differenzierung der Gebietseinheiten, die der Föderation einen "asymmetrischen" Charakter verleiht. ( Quelle: TAZ 1995)