Drenkmann

  1. Zumindest für dieses Detail gab es schon ein Vorbild: Auch die Mörder des Berliner Kammergerichtspräsidenten Günter von Drenkmann hatten sich 1974 mit Blumen und der Behauptung, sie wollten zum Geburtstag gratulieren, Zutritt verschafft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.07.2002)
  2. Drenkmann, Präsident des West-Berliner Kammergerichts und damit höchster Richter der Stadt, hatte am Vorabend 64. Geburtstag gefeiert, schöpfte also keinen Verdacht, als ein angeblicher Fleurop-Bote klingelte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.09.2003)
  3. Verteidiger Stefan König forderte deshalb in Beweisanträgen, dazu den Landgerichtspräsidenten Peter-Joachim von Drenkmann und einen Oberstaatsanwalt zu laden. ( Quelle: Die Welt vom 04.08.2005)