Drosophila melanogaster

  1. In den siebziger Jahren ging etwa der Kölner Physiker Günter Nimtz den Berichten russischer Kollegen nach, denen zufolge die Fruchtbarkeit der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) durch schwache Bestrahlung mit Mikrowellen abnimmt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Allerdings haben die Biologen diesen Vorgang nur an der Fruchtfliege Drosophila melanogaster beobachtet. ( Quelle: Merkur Online vom 05.11.2005)
  3. Durch die Mutation eines einzigen Gens ist es ihnen gelungen, Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) zu züchten, deren Lebensdauer mit 69 bis 71 Tagen rund doppelt so lang ist wie normal. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Außer dreißig Bakterienarten haben Forscher bislang das Erbgut der Hefe (Saccharomyces cerevisiae), des Fadenwurms (Caenorhabditis elegans), der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) entziffert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Sie pflanzten in die motorischen Nervenzellen der winzigen Insekten (Drosophila melanogaster) den Bauplan für das menschliche Enzym Superoxiddismutase ein, das ihnen hilft, giftigen Zellmüll in harmlose Substanzen umzuwandeln. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  6. Im Mittelpunkt standen dabei die Flügelmuskeln der Fliege Drosophila melanogaster. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.09.2003)