Duetten

← Vorige 1
  1. Erst im zweiten Teil des zäh sich dahinschleppenden Abends dürfen die Protagonisten in wenigen melancholischen Soli und Duetten etwas Spezifisches über ihre Beziehung und ihre seelische Verfassung preisgeben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. In Duetten etwa, in denen die Körper aneinander kleben, ohne dass die Hände sich je berühren, nacheinander greifen würden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.04.2004)
  3. Großartig, wie Bondy beider Seelenpein Bewegung werden, wie er die Figuren in Arien, Duetten, einem Trio und dem himmlischen Quartett Autonomie und Gnade seiner sensiblen Personenregie erfahren läßt. ( Quelle: Die Welt vom 09.12.2005)
  4. Außer den Sololiedern, unter denen "E morto Pulcinella" auch kompositionstechnisch herausragte, tat sie sich mit Carreras zu einigen Duetten zusammen, bei denen - und das ist auch typisch für Tosti - das Unisono vorherrschte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Eine Platte mit Duetten wollte Jones schon aufnehmen, seitdem er in einem "This is Tom Jones"-Fernsehspecial mit Little Richard und Jerry Lee Lewis gesungen hatte. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. "Fearful Symmetries" ist ein sehr amerikanisches Stück mit viel Lust am Entertainment, wobei der Broadway-Flair vor allem in den Duetten geradezu unmerklich in ein unheimliches Anderes kippt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. In kurzen, teils stummen Duetten, Gruppenbildern, dann wieder Solo-Sequenzen umkreist man das Thema des Schwankens, Fallens, des verlorenen Gleichgewichts. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.05.2003)
  8. Dieses hinreißende musikalische Meisterwerk in seinem Aufbau aus Arien und kurzen Ariosi, aus Secco-Rezitativen und Accompagnati, aus Ritornellen und Duetten und ganz kurzen Chören. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Ihr Arienreigen wurde von Opernhits aus der Kehle des lyrischen Tenors Roberto Saccá klug interpunktiert, dessen Timbre sich in den Duetten sehr schön zu ihrem fügt. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.12.2004)
  10. In den abschließenden Duetten von Farantouri und Kirchmann klingt sogar der ferne Hippie-Sommer an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1