ES-Zellen

← Vorige 1
  1. Und die labortechnische Herstellung auch von menschlichen Eizellen aus ES-Zellen wäre selbst unter der restriktiven deutschen Gesetzgebung durchaus erlaubt. ( Quelle: Die Zeit (20/2003))
  2. Analoge Experimente mit menschlichen ES-Zellen könnten Zellen liefern, mit denen sich Erbkrankheiten des Blutes oder die Leukämie behandeln ließen. ( Quelle: Die Zeit (31/1997))
  3. Diese Maus entsteht nur aus embryonalen Stammzellen (ES-Zellen), aus seit langer Zeit in den Brutschränken der Zellbiologen kultivierten Embryozellen. ( Quelle: Die Zeit (34/2001))
  4. In der zweiten Stufe des Klonexperiments injizierten Jaenisch und Hochedlinger die ES-Zellen in so genannte diploide und tetraploide Embryonen und übertrugen die Gebilde in ein Muttertier. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.02.2002)
  5. Eine von ihnen, der Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor 1 (IGF-1), ist offenbar selbst dann wirksam, wenn die ES-Zellen dem Muttertier lediglich in die Bauchhöhle gespritzt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.10.2004)
  6. Durch das Hinzufügen von ES-Zellen entstanden bei dem Versuch aus 386 übertragenen ES-Zellen 38 geklonte Mäuse. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.02.2002)
  7. Durch das Hinzufügen von ES-Zellen entstanden bei dem Versuch aus 386 übertragenen ES-Zellen 38 geklonte Mäuse. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.02.2002)
  8. Kein Wunder, dass solche ES-Zellen Fantasie und Begehrlichkeit von Forschern beflügeln: Wenn sie nur einen Bruchteil dessen, was bereits im Mausexperiment gelingt, auch auf die Humanmedizin übertragen könnten, dann wäre dies eine Revolution. ( Quelle: Die Zeit (34/2001))
  9. Jetzt setzt sich der Wissenschaftler dafür ein, das therapeutische Klonen zuzulassen und die Forschung an menschlichen ES-Zellen nicht wie in den USA der Privatwirtschaft zu überlassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.10.2002)
  10. Durch den Einsatz von ES-Zellen könnten solche Tests viel aussagekräftiger werden, sagte Brüstle. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.02.2002)
← Vorige 1