ETH

← Vorige 1
  1. Die "Allgegenwärtige Datenverarbeitung" ist das Thema der Haydauer Hochschulgespräche, die morgen mit einem Vortrag von Friedemann Mattern vom Institut für Pervasive Computing an der ETH Zürich starten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2005)
  2. Als die ETH dann selbst Bauherrin war mit Budgetverantwortung, wurde nur noch Linoleum verlegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.07.2004)
  3. Die Zucht von Pseudomonas an der ETH Zürich erfolgt in zylinderförmigen Behältern von einigen Litern Fassungsvermögen, die ständig bewegt und kontrolliert werden. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Mit dem Chef der Abteilung für Elektronische Physik an der ETH, Henry Baltes, verbindet den Neuropathologen die Ehrendoktorwürde Bolognas und die Neugier. ( Quelle: Die Zeit (48/2003))
  5. Einer der prominentesten Naturwissenschaftler der TU, Leibniz-Preisträger Helmut Schwarz, sagte, jede technische Universität von Rang, allen voran die ETH Zürich, habe Geisteswissenschaften in ihrem Fächerspektrum. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.01.2004)
  6. Gemeinsam mit Kollegen der ETH Zürich und Lausanne und verschiedenen Industriepartnern entwickelten sie die Brennstoffzellen, die im Heck des Fahrzeugs elektrische Energie für den Antrieb liefern. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.09.2002)
  7. Die Lösung des Rätsels fand Nestlé zusammen mit Hannes und Markus Speidel vom Metallurgischen Institut der Eidgenössisch-Technischen Hochschule (ETH) Zürich. ( Quelle: Netzeitung vom 12.09.2002)
  8. "Es ist festzuhalten", heißt es dann elektronisch, "dass Herr Genske die Erwartungen der ETH Lausanne nicht erfüllte." ( Quelle: Die Zeit (51/2002))
  9. Für den Physiker Vahid Sandoghdar war der Ruf an die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich ein Traum. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.08.2002)
  10. Da der Vacherin Mont d'Or solch "optimale" Bedingungen bietet, empfiehlt Erich Windhab, Lebensmittelwissenschaftler an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, das Pasteurisieren: "Es gibt keinen Grund, bei der Rohmilch zu bleiben." ( Quelle: Die Zeit (48/2003))
← Vorige 1