EU-Ratspräsidenten

← Vorige 1
  1. Damit habe sie dem amtierenden EU-Ratspräsidenten Jean-Claude Juncker und Deutschland einen 'Bärendienst erwiesen'.Juncker hatte am Mittwochabend einen Kompromissvorschlag zu dem Rabatt vorgelegt. ( Quelle: RTL vom 17.06.2005)
  2. Dafür werde Frankreichs Wunsch unterstützt, den EU-Ratspräsidenten mit qualifizierter Mehrheit der Staats- und Regierungschefs zu wählen. ( Quelle: )
  3. Der amtierende EU-Ratspräsidenten Blair hatte zuvor deutlich gemacht, das die Unterzeichnung des Zollabkommens nicht notwendigerweise eine Anerkennung Zyperns bedeuten müsse. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2005)
  4. "Wir werden es machen, denke ich", sagte Jospin, nachdem er eineinhalb Stunden mit dem niederländischen EU-Ratspräsidenten Wim Kok gesprochen hatte. ( Quelle: BILD 1997)
  5. Bei einem Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jacques Santer und dem amtierenden EU-Ratspräsidenten, dem niederländischen Regierungschef Wim Kok, begrüßte Jelzin gestern im Kreml zugleich die Entwicklung der Europäischen Union. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Deutschland ist in der Runde nur indirekt über den EU-Ratspräsidenten Großbritannien vertreten. ( Quelle: Handelsblatt vom 05.09.2005)
  7. Nach Angaben des irischen Außenministers und derzeitigen EU-Ratspräsidenten Dick Spring bereitet die Union eine diplomatische Mission in die Staaten des Nahen Ostens vor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) traf am Donnerstag überraschend in Luxemburg mit dem amtierenden EU-Ratspräsidenten und luxemburgischen Regierungschef Jean-Claude Juncker zusammen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.06.2005)
  9. Der Kanzler reiste von Paris nach Luxemburg weiter, um mit dem amtierendem EU-Ratspräsidenten und luxemburgischen Regierungschef Jean-Claude Juncker zu beraten. ( Quelle: Die Welt vom 11.06.2005)
  10. In einem Brief an den EU-Ratspräsidenten und Luxemburger Regierungschef Jean-Claude Juncker hatte Finanzminister Hans Eichel gefordert, die Voraussetzungen für den Start eines Defizitverfahrens zu verschärfen. ( Quelle: Die Welt vom 17.02.2005)
← Vorige 1