Eigenbedarfs

← Vorige 1
  1. Außerdem wollte sich der Vermieter, der wegen Eigenbedarfs mehrmals gekündigt, aber aus Mitleid mit der Familie von einer Räumungsklage bisher abgesehen hatte, nicht mehr länger gedulden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.03.2003)
  2. Der neue Eigner darf drei Jahre lang nicht wegen Eigenbedarfs oder wirtschaftlicher Verwertung kündigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.10.2004)
  3. Denn wenn der anfänglich beabsichtigte Einzug ausbleibe, liege der Verdacht eines vorgetäuschten Eigenbedarfs nahe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.05.2005)
  4. Die Optimierung des Kraftwerksprozesses ist eine wichtige Voraussetzung zur Minimierung von Emissionen, des Eigenbedarfs und des Verbrauchs von Hilfsstoffen und hat damit auch einen nicht unerheblichen umwelttechnischen Aspekt. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  5. Außerdem wurde ihm seine Wohnung gekündigt, wegen Eigenbedarfs der Vermieter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Jeder Mieter erhält eine Ergänzung zu seinem Mietvertrag, wonach Kündigungen wegen Eigenbedarfs oder zur wirtschaftlichen Verwertung ausgeschlossen sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.07.2004)
  7. Bislang seien die Bürger in den neuen Ländern in den kommenden zwei Jahren zwar vor Kündigungen wegen Eigenbedarfs geschützt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  8. Was sollen betroffene Mieter tun, die nach dem 1. Januar eine Kündigung wegen Eigenbedarfs von ihrem Hausbesitzer erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Es werde in den nächsten 25 Jahren weder Kündigungen wegen Eigenbedarfs, aus wirtschaftlichen Gründen noch wegen Zweckentfremdung geben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Bei einem späteren Wegfall des Eigenbedarfs nach Ablauf der Kündigungsfrist gelte dies aber nicht mehr (Az: VIII ZR 339/04). ( Quelle: Die Welt vom 12.11.2005)
← Vorige 1