Eigendynamik

← Vorige 1 3 4 5 6 7
  1. Alles andere als eine von ethisch-moralischen Grundsätzen getragene Entscheidung wäre letztlich die Selbstaufgabe der Politik - und der faktische Selbstlauf von Wissenschaftsbetrieb und wirtschaftlicher Eigendynamik. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.05.2001)
  2. F. Kennedy, reflektiert einer der Verschwörer über die Eigendynamik seines Komplotts: "Je dichter der Handlungsablauf einer Geschichte, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie auf einen Tod hinausläuft." ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  3. Manchen im Bonner Machtmanagement ist plötzlich klargeworden, daß der Streit eine ungeahnte Eigendynamik gewonnen hat und sich verbal zur handfesten Koalitionskrise auswächst. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Inzwischen aber gewinnen gerade so empfindliche Regelverstöße wie die durchgängig verspätete Ausblendung nach der Schlußpointe in Michael Pfleghars "Klimbim" eine Eigendynamik, die vor wenigen Jahren noch undenkbar war. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. So ist ein Buch entstanden voller Vertrauen in die "Eigendynamik des Aufbruchs", aber ohne jede Perspektive und Tiefenschärfe ("Über Deutschland ist genug und ausdauernd gerichtet worden"). ( Quelle: Die Zeit (43/2004))
  6. "Aber das Ganze hat eine Eigendynamik bekommen. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Der Konzertablauf gleitet ihm aus den Händen, und eine nicht zu stoppende Eigendynamik setzt im Publikum ein. ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 01.11.2005)
  8. Manchmal bekommen die Dinge im Fußball eine gewisse Eigendynamik", umschreibt Olaf Thon mit 16 Worten den gefürchteten Begriff. ( Quelle: )
  9. Wirkliche Gefahr wäre nur im Verzuge, wenn die Politiker beider Seiten zuließen, daß die militärischen Aktionen eine Eigendynamik entwickeln, die kaum zu stoppen wäre. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Dann aber müsse "eine kreative Eigendynamik entstehen". ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1 3 4 5 6 7