Eigenheiten

  1. Trotz der Anwesenheit nicht weniger junger Frauen las sie lieber eine zarte, punktgenaue und ironische Geschichte über ein Rentnerehepaar, das sich mit seinen jeweiligen Eigenheiten eingerichtet hat und dabei dennoch erstaunlich beweglich geblieben ist. ( Quelle: Die Welt vom 26.03.2005)
  2. Denn ein guter Weihnachtsmann kennt Namen und Eigenheiten der Kinder, die er besucht, und weiß genau, was es Neues vom Nordpol gibt. 28 Euro kostet der weihnachtliche Besuch, soll ein Engel dabei sein, muss man noch mal genauso viel zahlen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2002)
  3. Weil der Wille, in den Fällen die regionalen Eigenheiten zu zeigen, zu Lokalkolorit aber nicht zu Provinzmief führt. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.04.2002)
  4. Nach einer Eingewöhnungsphase reden die meisten Politiker immer positiver über die Eigenheiten der Verwaltung, über die Welt der Vermerke, Vorgänge und Aktenzeichen. ( Quelle: Die Zeit (36/2002))
  5. Schließlich gehe man in ein anderes Land mit anderen kulturellen Eigenheiten. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 11.11.2004)
  6. Sie wollen sich ihre nationalen Eigenheiten bewahren. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  7. Wegen der Eigenheiten des deutschen Wahlrechts könnte es der Partei sogar einen Mandatsverlust bescheren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.09.2005)
  8. Verantwortlich für diese Dynamik seien zwei typisch amerikanische Eigenheiten: Zum einen hätten die Aktionäre von den Unternehmen höhere Renditen gefordert und die Firmen so zu Rationalisierungsmaßnahmen gezwungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Politikerin fehlte Kenntnis der Hamburger Eigenheiten Vor fast einem Jahr berief Ole von Beust Dinges-Dierig als Parteilose in seinen Senat. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 06.03.2005)
  10. Er wolle sich fordern, indem er gewohnte und bekannte schauspielerische Eigenheiten ablege. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.02.2003)