Eigentlichkeit

  1. Die Suche nach dem Zustand der Eigentlichkeit, in dem Körper (Blut) und Geist (Worte) zusammenfinden, behält auch in dieser Variante einen schalen Beigeschmack. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.05.2001)
  2. Demgemäß wird in verbosen Collagen aus dem Fundus des "Jargons der Eigentlichkeit" von Jaspers und Jung bis Heidegger in Duktus und Diktion Führung und Geleit der robustesten lebenspraktischen Art angedient. ( Quelle: literaturkritik.de 2001)
  3. Als sie unverhofft in die Regierung geriet, taten ihre Funktionäre so, als ginge nun ein großer Plan in Erfüllung, als finde die Republik endlich zur rot-grünen Eigentlichkeit. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Man wollte sich nach dem Zusammenbruch, wie das Kriegsende im Jargon der Eigentlichkeit gern umschrieben wurde, still und heimlich wieder aufrichten. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Denn nur die von Rationalität unerreichten Geister würden zu jener Eigentlichkeit des Ausdrucks zurückfinden, die der aufgeklärte, abgestumpfte Mensch eingebüßt habe. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.05.2004)
  6. Endstationen auf ihrem Rückzug zur Eigentlichkeit sind die monochrom weißen Leinwände des Minimalisten Robert Ryman und Adrian Schiess' einfarbig lackierte Pressholzplatten. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.08.2002)
  7. Doch, um Strauß zu zitieren: "Die Wege der Berührten sind unbeirrbar", und so muß man sich auf seine unerbittliche Suche nach Ursprung, Wesen, Eigentlichkeit wenigstens versuchsweise einlassen, wenn man das Buch nicht sofort wieder zuklappen will. ( Quelle: TAZ 1997)