Eigenwertgefühl

  1. Die Germanistik in der frühen Nachkriegszeit, ihr erstaunliches Eigenwertgefühl, ihr Bild von der Gestalt der Dichtung hat auf lange die Vorstellungen vieler einzelner und auch ganz allgemein wohl stärker bestimmt, als bisher beachtet worden ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)