Einklang

  1. Im Einklang mit den schwächeren US-Börsen gab das Börsenbarometer seine Gewinne bis zum Nachmittag weitgehend ab, behauptete jedoch bis 16.45 Uhr bei 5271 Punkten (minus 0,08 Prozent) das Vortagesniveau. ( Quelle: )
  2. Die politischen Beschlüsse und das Verhalten der SPD-Repräsentanten müßten wieder im Einklang mit den sozialdemokratischen Werten sein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Heute früh sprach ich darüber mit dem amerikanischen Soziologen, Norman Birnbaum, und ich frage ihn zunächst, ob die Vorgehensweise der nach seiner Einschätzung mit internationalen Menschenrechtsnormen im Einklang stehen. ( Quelle: Die Zeit (03/2002))
  4. Dagegen beschuldigten Politiker aus den Paschtunen-Stämmen des Südens die Iraner im Einklang mit Washington, sie agitierten gegen die Interimsregierung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.02.2002)
  5. Dort wird durch die persönliche und sachliche Abhängigkeit der Richter sichergestellt, daß die Rechtsprechung mit den Direktriven der Partei- oder Militäroligarchie im Einklang steht. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Hideo Inomaki von der Fischereibehörde in Tokio erklärte, dies stehe im Einklang mit dem internationalen Abkommen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Der Bau der neuen Messe in Riem beginnt mit einer Rechtswidrigkeit: Die Vergabe der Rohbauarbeiten der Ausstellungshallen und der Verbindungsbauwerke steht nicht im Einklang mit den Bewerbungsbedingungen der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Die Erhöhung stehe daher im Einklang mit der stimulierenden Wirtschaftspolitik der Regierung. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Sie eliminierte ungewünschte Briefwechsel des Gatten und brachte sein Leben mit seinem Mythos in Einklang. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. So wie ein kleines Kind die Hand ausstrecke, um das Ding, das es benenne, zu ergreifen, "so stellt der leidenschaftliche Sammler, das Auge im Einklang mit seiner Hand, für den Gegenstand die lebensspendende Berührung seines Schöpfers wieder her". ( Quelle: Die Welt 2001)