Einkommensteuersätze

← Vorige 1
  1. Da die Kirchensteuern in direkter Abhängigkeit von der Lohn- bzw. Einkommenssteuer stehen, hat jede Änderung der Lohn- und Einkommensteuersätze durch den Gesetzgeber unmittelbare Auswirkung auf das Kirchensteueraufkommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.09.2005)
  2. Erwogen wird demnach, die Einkommensteuersätze deutlich zu senken und dafür Steuervergünstigungen wie Feiertagszuschläge und die Entfernungspauschale zu kürzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.06.2003)
  3. Die Senkung der Einkommensteuersätze sei "durchaus begrüßenswert", die Entlastung unterer Einkommen nannte er "im Prinzip richtig". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Wie der BDI hält allerdings auch der DIHT eine weitere Senkung der Einkommensteuersätze für erforderlich. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Einkommensteuersätze über 50 Prozent sind auch verfassungsrechtlich nicht zumutbar. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Auf diesem Weg wäre eine deutlichere Senkung der Einkommensteuersätze möglich gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Zudem werden die Beschäftigten damit in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal finanziell entlastet, nachdem zu Jahresbeginn bereits die Einkommensteuersätze reduziert wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.02.2005)
  8. Die polnische Regierung beschloß, 2001 zwei Einkommensteuersätze von 18 und 28 Prozent einzuführen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Die könne "eigentlich nur heißen, die Einkommensteuersätze zu senken". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Die Einkommensteuersätze müßten stark gesenkt, Ausnahmeregeln weitestgehend abgebaut werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1