Einzelner

  1. Doch es ist ein Einzelner, eher über- denn unterbeschäftigt, der heute Morgen seine angeblich letzte Chance erhält: der Kanzler. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.03.2003)
  2. Mitunter ähneln die Gefäße einer Gruppe schwatzender Leute, wo ein Einzelner ungebeten hinzutritt, aber nicht einbezogen wird und deshalb verloren danebensteht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.06.2001)
  3. Das beschränkte Interesse Einzelner habe künftig mehr Chancen sich durchzusetzen: "Wie sollen wir denn jetzt noch Industrieansiedlungen in die Stadt bekommen?" ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.03.2005)
  4. Wichtig sei jedoch, wie diese Auseinandersetzung wahrgenommen werde: ob als produktiver Streit über inhaltliche Positionen, der zu einer Klärung führt, oder ob es lediglich um persönliche Ambitionen Einzelner gehe. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Aufregend zu sehen, was eine Einzelne, ein Einzelner eben doch ausrichten können! ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.02.2005)
  6. Hinter der Sache steckte der Protest gegen das drohende Clubsterben, weil sich durch den teuren Euro und die Habgier Einzelner keiner mehr das große Ausgehen leisten kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.08.2003)
  7. Daß allein Berlin 60 Prozent der Fördermittel erhalte und der Rest sich auf andere Länder verteile, sei das Ergebnis einer falschen Vergabepolitik "auf Empfehlung Einzelner", rügte er. ( Quelle: Die Welt vom 15.08.2005)
  8. Auch bei seinem früheren Verein, Bayer Leverkusen, habe ein Einzelner selten den totalen Führungsanspruch gezeigt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2002)
  9. Seiner Ansicht nach liegt es am Machtbestreben Einzelner, dass dieses Jahr keine Geburtstagsfeier im Kunsthaus stattfindet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Die abwertende Bezeichnung "Neger", die "unerträgliche Gleichsetzung" von "Asylanten, Ausländern und Tieren" sowie der Ausdruck "Genozid des deutschen Volkes" seien mehr als Entgleisungen Einzelner. ( Quelle: Die Welt 2001)