Elektrizität

  1. Gut ein Drittel der gesamten Primärenergie wird hierzulande in Gebäuden genutzt, und zwar in Form von Elektrizität und Wärme. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Bei der Elektrizität überwogen vor 100 Jahren die euphorischen Zukunftsbilder, und man wird nicht abstreiten können, dass sie unser Leben entscheidend verbessert hat. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Die Preisermäßigungen werden von der neuen Energiesteuer nicht kompensiert werden, die Wirkung der eigentlich als Anreiz zum sparsamen Umgang mit Elektrizität gedachten Steuer dürfte jedenfalls weitgehend verpuffen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Von ihnen erhoffte er sich Aufschluß über die Natur der Elektrizität. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Man kann also seine Tour so organisieren, daß man an jedem zweiten oder dritten Tag an einer Refuge mit Elektrizität, fließendem Wasser, Toilette im Innern und Dusche vorbeikommt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Analog zur berühmten Formel Lenins "Sozialismus heißt Elektrizität plus Sowjetmacht" könnte man sagen, dass für Vittorini Modernität bestand aus "Volk plus Industrie", was ihn in einer ersten, populistischen Phase dem Faschismus nahe brachte. ( Quelle: FREITAG 1999)
  7. Ein Sprecher der zuständigen Behörde für Wasser- und Energieversorgung sagte, sie schlossen daraufhin ein Kabel an die Leitung an, das nicht so viel Elektrizität vertragen habe. ( Quelle: N24 vom 14.09.2005)
  8. Der gegenwärtig herrschende Wassermangel trifft nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Stromversorgung: Spanien, Portugal, aber auch Italien beziehen einen beträchtlichen Teil ihrer Elektrizität aus Wasserkraftwerken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.07.2005)
  9. Bei dem Versuch wurde die sogenannte Supraleitung ausgenutzt, ein Phänomen, bei dem Elektrizität unter bestimmten Bedingungen ohne Widerstand durch die Leitung fließt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Das EEG verpflichtet Stromnetzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen, Elektrizität aus erneuerbaren Quellen abzunehmen und über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren zu einem festgelegten Tarif zu vergüten. ( Quelle: Tagesschau Online vom 22.06.2004)