Elektrochemische

  1. Elektrochemische Vorgänge im Mund führen zur allmählichen Korrosion der Legierung, Quecksilberionen werden freigesetzt, dringen ins umliegende Gewebe ein oder gelangen mit dem Speichel in Magen und Darm. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Bisher allerdings unzugänglich für die Geräte: Elektrochemische Prozesse in kleinsten Dimensionen, zum Beispiel eingeschleuste Fremdatome ('Dotierung') oder chemisch besonders aktive Orte ('Hot spots'). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)