Elektroenzephalogramm

  1. Die endgültige Diagnose erfolgt nach sechs bis zwölf Stunden Beobachtung durch Messung der Hirnströme (Elektroenzephalogramm) oder eine Kontrastmitteldarstellung der Blutgefäße im Gehirn. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Das Elektroenzephalogramm (EEG) von Testpersonen zeigte nach Angaben der Lübecker Forscher bei simulierten Langzeit-Telephonaten atypische Veränderungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Dabei werden die bei der Gehirntätigkeit entstehenden elektrischen Impulse der Nervenzellen gemessen und als Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.08.2004)
  4. Zur Messung der Ströme benutzen die Wissenschaftler ein Verfahren, das in der Medizin schon lange diagnostisch eingesetzt wird - das Elektroenzephalogramm (EEG). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.02.2003)