Elementarschäden

← Vorige 1
  1. Eine Versicherung für Elementarschäden gibt es nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.08.2002)
  2. In anderen Ländern ist die Bevölkerung besser gegen die Folgen von Elementarschäden geschützt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2002)
  3. Im Hinblick auf das Gemeinwohl ist es aber wichtig, dass die Versicherung von Elementarschäden nicht die gesamte Schadenssumme deckt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.08.2002)
  4. Der Trend verheißt nichts Gutes: Die Elementarschäden der vergangenen zehn Jahre sind gegenüber denen der sechziger Jahre um das Sechsfache gestiegen - inflationsbereinigt. ( Quelle: )
  5. Immer noch ist der Großteil der Privathaushalte gegen so genannte Elementarschäden nicht versichert, obwohl die Staatsregierung nach dem Pfingsthochwasser von 1999 dafür intensiv Werbung machte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2002)
  6. Werden Elementarschäden auch zukünftig versichert? ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 02.11.2004)
  7. Das Umweltbundesamt brachte eine Pflichtversicherung für Elementarschäden wieder ins Gespräch. ( Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 27.08.2005)
  8. Zwar sei die Versicherungsgruppe der Auffassung, daß es sich hier um Elementarschäden handele, die nicht versichert seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Mit dieser Prämienerhöhung will die Gebäudeversicherung, die in Baden- Württemberg mit einem Bestand von 2,9 Millionen Verträgen über eine Summe von 2,9 Billionen DM einen Marktanteil von 97 Prozent hat, den wachsenden Elementarschäden Rechnung tragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Deutsche Hausbesitzer werden künftig eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wie Flut abschließen müssen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.07.2003)
← Vorige 1