Energieeinsparverordnung

← Vorige 1
  1. Für den Dachanschluss gemäß den Anforderungen der Energieeinsparverordnung und des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks bietet Velux ein Dämm- und Anschluss-Set, das auf die jeweiligen Fenstergrößen abgestimmt ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.03.2005)
  2. Thermofenster, Wand- und Dachisolierung nach der Energieeinsparverordnung seien dabei Standard. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.06.2005)
  3. Nach Schätzungen des Berliner Gasversorgers Gasag müssen nach In-Kraft-Treten der Energieeinsparverordnung (EnEV) mehr als 13 000 Heizölkessel in Berliner Haushalten ausgetauscht werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.01.2002)
  4. Für Neubauten wurde die Erstellung eines Energiepasses bereits 2002 in der Energieeinsparverordnung vorgeschrieben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.07.2005)
  5. Seit dem 1. Februar 2002 ist die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.02.2002)
  6. Nach der Energieeinsparverordnung müssen die genannten Modernisierungen bei Ein- und Zweifamilienhäusern (in denen der Besitzer auch selbst bewohnt) aber nur durchgeführt werden, wenn der Eigentümer wechselt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.05.2002)
  7. Positiv wirke sich auch die Energieeinsparverordnung aus. ( Quelle: Merkur Online vom 11.11.2005)
  8. Außerdem bekommt man von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Teilschuldenerlass von 20 Prozent, wenn man sein Haus nach den Standards der Energieeinsparverordnung modernisiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.06.2003)
  9. Die derzeit gültige Energieeinsparverordnung wird um 40 Prozent unterschritten: Werte, die sonst nur ökologische Einfamilienhäuser erreichen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.05.2005)
  10. Die neue Energieeinsparverordnung, die seit Anfang Februar in Kraft ist, bringt sowohl für Wohnungseigentümer als auch für Mieter unangenehme Veränderungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.02.2002)
← Vorige 1