Energiepolitik

← Vorige 1 3 4 5 17 18
  1. Das grundlegende Problem der schwedischen Energiepolitik: Man ließ dem plebiszitären Willen im Jahr 1980 zuwenig politische Tatkraft folgen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Nichts ist so global wie der Energiemarkt, und nichts ist so provinziell wie die neue deutsche Energiepolitik. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Nachdenkliche Töne über Sinn und Unsinn dieser Energiepolitik waren damals genausowenig erlaubt wie heute. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Schade nur, daß dabei bislang so wenig über die wirklichen Erfordernisse einer zeitgemäßen Energiepolitik gestritten wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. SPD und Grüne wollten ein "wirkliches Umsteuern in der Energiepolitik", betonte Clement. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Händler begründeten den Kursanstieg mit den geplanten Bundestagswahlen am 18. September und der Spekulation auf eine Änderung in der Energiepolitik. ( Quelle: n-tv.de vom 26.07.2005)
  7. Sein Rat: "Wenn keine andere, dezentrale und auf Sparen angelegte Energiepolitik kommt, reden wir mit euch nicht." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Denn wenn nicht eingegriffen werde, würde die notwendige Wende in der Energiepolitik durch international operierende (Atom-)Stromverkäufer massiv blockiert. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Das am 11. Mai aufgrund des Atomkonsenses abgeschaltete Kernkraftwerk Obrigheim sei ein "Exempel für eine verfehlte Energiepolitik des Bundes", hieß es in der Erklärung. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.06.2005)
  10. In der Praxis zeigte der Atomausstieg vor allem durch ein grundsätzliches Umdenken in der Energiepolitik Wirkung mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.09.2005)
← Vorige 1 3 4 5 17 18