Energieversorgers

  1. Der Berliner Senat hat den Weg für eine Übernahme des Energieversorgers Bewag durch die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) frei gemacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Der ehemalige Chef von MG-Technologies Kajo Neukirchen soll dem neuen Chef der Energie Baden-Württemberg (EnBW), Utz Claassen, bei der Sanierung des Energieversorgers helfen. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.07.2003)
  3. Helmut Haumann (60), Vorstandssprecher des kommunalen Energieversorgers GEW Köln AG, ist zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt worden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Wirtschaftsministerin Christa Thoben will sich bei einem Treffen mit dem Vorstand des größten Energieversorgers RWE die beantragten Preiserhöhung begründet lassen. ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 21.12.2005)
  5. Denn damit würde das strategischen Ziel eines vertikal aufgestellten Energieversorgers, von der Quelle bis zum Verbraucher, konterkariert. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.06.2002)
  6. Nach der Übernahme des Berliner Energieversorgers Bewag erwägt der neue Stromkonzern Vattenfall Europe in den kommenden Monaten einen Rückzug von der Börse. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.01.2003)
  7. Der Chef des britischen Energieversorgers Powergen ist in der Klemme. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.10.2002)
  8. Der Senat wird darauf achten, dass die Interessen des erfolgreichen Berliner Energieversorgers bei der Transaktion gewahrt bleiben. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Gefragt waren dagegen die Titel des Energieversorgers Eon, die sich um 3,15 Prozent verteuerten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2002)
  10. In einem gestern veröffentlichten Positionspapier spricht sich der Vorstandschef des drittgrößten deutschen Energieversorgers, Utz Claassen, anders als viele seiner Managerkollegen für eine Vorabkontrolle der Preise bei der Netznutzung aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.09.2004)