Energiewirtschaftsgesetz

← Vorige 1 3
  1. Bisher sind die regionalen Energiemonopole gesetzlich durch das Energiewirtschaftsgesetz gesichert. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Es geht darum, das Energiewirtschaftsgesetz so zu ändern, daß darin eine Schutzklausel eingebaut wird, die den 900 Stadtwerken in der Bundesrepublik ein Überleben sichert. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  3. Die derzeitigen Verbändevereinbarungen erhalten durch Aufnahme einer so genannten Vermutungsregel in das Energiewirtschaftsgesetz quasi Gesetzeskraft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.03.2003)
  4. Sowohl Hessen als auch Thüringen haben bereits Änderungsanträge zum neuen Energiewirtschaftsgesetz angekündigt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 02.09.2004)
  5. Denn im kommenden Jahr werde das neue Energiewirtschaftsgesetz in Kraft treten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.09.2004)
  6. Weitere Verfahren ruhen zurzeit, bis das Energiewirtschaftsgesetz in Kraft tritt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.07.2004)
  7. Das heftige Tauziehen um den Emissionshandel, die Förderung erneuerbarer Energien und ganz aktuell um das Energiewirtschaftsgesetz hat gezeigt, dass gute Verbindungen in die Politik für Energiemanager von großem Vorteil sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.10.2004)
  8. Wenig Zukunftshoffnung für das Hamburger Aluminium-Werk (HAW): Zwar können große industrielle Stromverbraucher mit dem Netzbetreiber individuelle Netzentgelte aushandeln, wenn das neue Energiewirtschaftsgesetz wie geplant am 1. Juli in Kraft tritt. ( Quelle: Die Welt vom 13.06.2005)
  9. Die müssen im Energiewirtschaftsgesetz und seinen Verordnungen festgezurrt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.02.2005)
  10. Am Vortag hatte der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat den Kompromiss zum Energiewirtschaftsgesetz gebilligt. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 17.06.2005)
← Vorige 1 3