Entschädigungsgesetz

  1. Sachsen wird im Bundesrat für das Entschädigungsgesetz stimmen, das zwischen 1945 und 1949 in der sowjetischen Besatzungszone enteigneten Alteigentümern den Rückkauf von landwirtschaftlichen Grundstücken zu Sonderkonditionen ermöglicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Der Bund solle kurzfristig ein Entschädigungsgesetz und eine Altschuldenregelung für Betriebe vorlegen, forderte die Ländervertretung. ( Quelle: TAZ 1991)
  3. Das Entschädigungsgesetz regelt, wie Alteigentümer für enteignetes Vermögen in der früheren DDR entschädigt werden, falls sie ihr Eigentum nicht zurückerhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Das geplante Entschädigungsgesetz für enteignetes Vermögen in Ostdeutschland ist auf starke Bedenken bei allen Bundesländern gestoßen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Zu einem günstigen Preis - nach dem Entschädigungsgesetz. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Das vom Bundestag verabschiedete Entschädigungsgesetz stößt auf massiven Widerstand. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Schwanitz hat der Bundesregierung "Taschenspielertricks" im Streit um das Entschädigungsgesetz vorgeworfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  8. Ungarn habe beispielsweise ein Entschädigungsgesetz verfaßt, das auch die Deutschen berücksichtige. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  9. Die SPD hat das Entschädigungsgesetz als massiven Anschlag auf die Interessen der Ostdeutschen kritisiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)