Entwicklungszentren

← Vorige 1
  1. "Wir werden die Unternehmen aktiv dabei unterstützen, ihre eigenen Forschungs- und Entwicklungszentren zu gründen," sagte der Kronprinz. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  2. Im internen Telekom-Vergleich schneidet das Bremer Entwicklungszentrum dafür gut ab: Von insgesamt fünf regionalen Entwicklungszentren in Deutschland ist es eines von zwei, wo Weiterbildung auf der Tagesordnung steht. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. In einzelnen Ländern wie in Brasilien passen lokale Entwicklungszentren sie dann an die örtlichen Bedürfnisse an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Pro Arbeitstag kommen 28 Erfindungen aus den Entwicklungszentren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. An der geplanten Strecke entlang den Städten Berlin, Leipzig, München, Stuttgart und Köln lägen wichtige Entwicklungszentren sowie zudem die meisten Produktionsstandorte der Automobilhersteller. ( Quelle: Die Welt vom 25.02.2005)
  6. Von allen japanischen Anbietern, die 1995 in neun europäischen Fertigungsstätten insgesamt 545 000 Fahrzeuge produzierten und über zehn Forschungs- und Entwicklungszentren in der EU verfügen, verkauft Nissan die meisten Autos 'Made in Europe'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. So entsteht ein Verbindungsring, der möglichst frei von Ortsdurchfahrten ist, "zügig befahren" werden kann und Mittel- und Entwicklungszentren wie Jüterbog und Belzig, Eberswalde, Neuruppin und Brandenburg/Havel verbindet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Insgesamt sollen dazu in fünf Entwicklungszentren in Deutschland, Kanada, England, Belgien und USA 1500 Mitarbeiter beschäftigt werden. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Zwei Unternehmen aus der High-Tech-Metropole Bangalore und eines aus Pune planten, dort Forschungs- und Entwicklungszentren zu errichten, sagte FIZ-Geschäftsführer Christian Garbe am Montag nach Angaben der indischen Nachrichtenagentur UNI in Bangalore. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.08.2004)
  10. Wir haben 70000 Mitarbeiter, 26 Milliarden Dollar Umsatz, hervorragende Entwicklungszentren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.06.2002)
← Vorige 1