Epische

  1. Epische Dichtung von Girolamo Fracastoro, fertiggestellt 1526, Erstdruck 1530. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Wie bei Zitaten üblich, erscheint das Epische des Originals verkürzt, aus seinem angestammten Zusammenhang gerissen und entwurzelt, zugleich aber auch freier, selbständiger und eingebettet in neue, spannungsreiche Bezüge. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Alles Epische eliminierend, konzentriert er die Handlung auf die beiden Blöcke, die einander gegenüberstehen: die Rätselprüfung durch die Prinzessin und ihr verzweifelter Versuch, den Lauf der Dinge aufzuhalten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Epische Dichtung von Julio Arboleda (Kolumbien), postum erschienen 1883. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Später, während sich Rückblenden mit Reflexionen mischen, wird auch agiert, aber das Epische der Erzählsituation nie wirklich durchbrochen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.03.2001)
  6. Epische Empathie fehlt. ( Quelle: Die Zeit (18/2003))