Erdbebenwellen

  1. Die Analyse von Erdbebenwellen hilft den Geowissenschaftlern bei der Durchleuchtung der Erde. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  2. Für den Geophysiker galt es diesmal, ein Experiment wieder in Gang zu setzen, mit Hilfe dessen die Laufzeit von Erdbebenwellen aufgezeichnet werden kann. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Bei Entfernungen von mehr als etwa 1 000 Kilometern erreichen die Messstationen zunehmend Erdbebenwellen durch den Erdmantel oder sogar den Erdkern und nicht mehr vorrangig über die Erdkruste wie bei nahen Beben. ( Quelle: Handelsblatt vom 17.08.2005)
  4. Mit moderner Elektronik ist es möglich, herannahende Erdbebenwellen einige Sekunden bis Minuten vor der Katastrophe auszumachen. ( Quelle: ZDF Heute vom 25.05.2003)
  5. Der Blick ins tiefste Erdinnere gelang den Forschern mithilfe von Erdbebenwellen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.08.2005)
  6. Seismologen ist es jetzt mit Hilfe von Erdbebenwellen gelungen, die Struktur des Erdmantels detaillierter zu durchleuchten und mit geologischen aktiven Gebieten an der Oberfläche in Verbindung zu bringen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  7. Forscher um Aimin Cao von der Universität Kalifornien in Berkeley konnten die 2400 Kilometer dicke Eisenkugel im Zentrum unseres Planeten mit Hilfe von Erdbebenwellen aufspüren. ( Quelle: Die Welt vom 15.04.2005)
  8. Die Potsdamer Geoforscher verfügen schon jetzt über ein weltweites Netz von mit 50 Meßstationen zur Erfassung von Erdbebenwellen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 01.02.2005)
  9. Dort sammelt ein Rechner Daten über Erdbebenwellen (Seismik-Daten) im ganzen Pazifikraum, zudem melden zahlreiche Küstenstationen ihre Wasserstände. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)