Erfordernisse

  1. Vielleicht macht die Liebe ja auch blind für die Erfordernisse der Grammatik. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.11.2004)
  2. Es geht also um eine "Rückkehr zum Wesentlichen", das heißt um ein Prinzip von Wirtschaftlichkeit, das auf die Bedürfnisse der menschlichen Persönlichkeit gegründet ist und nicht allein auf die Erfordernisse der Kapitalakkumulation. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Damals wie heute politisch aufgedonnert, erscheinen diese Kriterien als 'Erfordernisse der westlichen Zivilisation'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Sehr viele der von den entwickelten Nationen aufgegebenen Kolonien haben es oft schon schwer genug, sich in ihrer Identität zurechtzufinden, und scheitern erst recht in der flexiblen Anpassung an die Erfordernisse der globalen Arbeitsteilung. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  5. Langfristig gehe es in der EU um die Anpassung der Strukturen bei Erzeugung und Verarbeitung an die Erfordernisse des Marktes und um die Ost-Erweiterung der Gemeinschaft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Paris erkannte sehr schnell, daß die innenpolitischen Erfordernisse wichtiger sind als der außenpolitische Gleichschritt mit dem europäischen Partner. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  7. Meine große Sorge ist, dass die Verfassungsrichter, bei denen das letztlich landen wird, zuwenig Sachverstand mitbringen, was die Erfordernisse der zeitgeschichtlichen Aufarbeitung anbetrifft. ( Quelle: Tagesschau Online vom 18.09.2003)
  8. Hier sehe ich eine deutliche Gefahr, daß tagespolitische Erfordernisse zu einer parteipolitisch motivierten Instrumentalisierung der Vergangenheit und damit zur Geschichtsklitterung führen können. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Damit sei, so hieß es, "die Führungsspitze der Airline an die neuen Erfordernisse angepasst". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Außerdem sind sie bis ins Detail ausgeführt und erfüllen damit die didaktischen Erfordernisse eines guten Kochbuchs. ( Quelle: Die Zeit (47/2001))