Erpresserbriefe

  1. Vom 22. Februar bis zum 14. Mai schickten die Täter insgesamt neun handgeschriebene Erpresserbriefe mit den Geldforderungen an die Kieler Landesregierung. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Ab Mai 1996 hatte der Berliner Erpresserbriefe an den Lebensmittelkonzern Rewe geschickt, die er in Kyritz und Liebenwalde zur Post gab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Anschließend waren Erpresserbriefe aufgetaucht, in denen Unbekannte drei Millionen Mark von der Kieler Landesregierung verlangten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Klaus-Peter S., der 1998 vier Erpresserbriefe mit dem Absender "Freunde der Eisenbahn" an die Bahn schickte, will es nicht glauben. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  5. Bei der späteren Abgleichung stießen sie auf den 40jährigen, der die Erpresserbriefe geschrieben haben soll. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Der 47-jährige Unternehmer aus Sachsen soll seine Erpresserbriefe mit "Freunde der Eisenbahn" unterzeichnet und Ende 1998 zehn Millionen Mark von der Deutschen Bahn verlangt haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)