Eskil

  1. Der Weltmeister blieb in 6:09,68 Minuten mehr als zwei Sekunden unter der alten Bestmarke des Norwegers Eskil Ervik, der erst wenige Minuten zuvor den Weltrekord des Niederländers Jochem Uytdehaage (6:14,66) unterboten hatte. ( Quelle: n-tv.de vom 14.11.2005)
  2. Namenstag: Leo, Odulf und Eskil. ( Quelle: Thüringer Allgemeine vom 11.06.2005)
  3. Mit Jean-Philippe Ruggia wurde man sich nicht einig, so daß der eigentlich als Testpilot engagierte Schweizer Eskil Suter einspringen mußte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Eskil Ervik hat am Samstagabend (Ortszeit) den zweiten Weltrekord der noch jungen Eisschnelllauf-Saison aufgestellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.11.2005)