Euro-Anleihen

← Vorige 1
  1. Zwar bedient Rußland - im Unterschied zu den sowjetischen Altschulden - auch weiterhin seine Eurobonds (Fälligkeiten 1999: rund 1,6 Mrd. Dollar), doch die Ausgabe weiterer Euro-Anleihen gilt bis auf weiteres als illusorisch. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Für eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren gibt es bei den Euro-Anleihen der Emerging Markets aus Osteuropa weniger als vier Prozent; die Türkei bietet für eine neunjährige Euro-Anleihe unter fünf Prozent. ( Quelle: Handelsblatt vom 20.11.2005)
  3. Euro-Anleihen wurden bislang bei Umschuldungen meist bevorzugt zurückgezahlt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Emerging Bond Index: Die Baden-Württembergische Wertpapierbörse in Stuttgart hat einen Index für Mark- und Euro-Anleihen aus Emerging Markets aufgelegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Eine interessante Anlagealternative für risikobewusste Investoren bieten derzeit nach Einschätzung von Analysten die Euro-Anleihen des südamerikanischen Staates Kolumbien. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Also gute Voraussetzungen für unsere Euro-Anleihen." ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Allein der Markt für Euro-Anleihen hat ein Volumen von 6 844 Milliarden Euro, rund 13 Prozent aller Welt-Devisenreserven der Notenbanken lauten auf Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Die Manager internationaler Rentenfonds schichten verstärkt von Dollar- in Euro-Anleihen um. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. So liegen die Risikoaufschläge für türkische Euro-Anleihen inzwischen nur mehr bei 200 Punkten - gerade einmal halb soviel wie vor Jahresfrist (siehe Grafik). ( Quelle: Die Welt vom 01.06.2005)
  10. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, zieht Fonds vor, die ausschließlich in Euro-Anleihen investieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2001)
← Vorige 1