Ewig

← Vorige 1
  1. Ewig wird er so seine Sonntage allein und hungrig, fern von seinen Lieben fristen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Ewig werde ich den Kontakt nicht halten können." ( Quelle: Die Zeit (11/2002))
  3. Ewig lustvolle Wiederkehr des gleichen; begeisternde Regression, die sich auch in den Weltworten finden, die als einzige dem Mund des blonden Dichters unaufhörlich entgehen: ( Quelle: TAZ 1990)
  4. Ewig dagegen soll der Fundus im Hause bewahrt sein: Alle deutschsprachigen Publikationen seit 1913 lückenlos zu sammeln, zu archivieren und vorrangig für wissenschaftliche Zwecke verfügbar zu halten, ist Aufgabe der Deutschen Bibliothek. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.09.2002)
  5. Die Zirkularität der Form wird stets auf einen ambivalenten weiblichen Archetyp bezogen, sei es Penelope, Eva, Gretchen und das Ewig Weibliche oder Molly Bloom. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Wie viele Leser haben sich daran begeistert, auch an den Zeilen "Ewig währt für ihn der Schmerz der Liebe", ohne zu realisieren, daß dabei eine Männer-Liebe gemeint war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Der Pfülben steht im Ruf, eine der besten Lagen des Anbaugebietes zu sein, doch auch Teufelskeller, Sonnenstuhl, Marsberg und Dabug genießen hohes Ansehen, während Ewig Leben der Großlagenname ist. ( Quelle: Dippel: Das Weinlexikon)
  8. Seine Antwort: Ewig. ( Quelle: Die Zeit (31/2002))
  9. Das kennt jeder: Ewig weit hat man die Bierdosen mitgeschleppt. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.09.2005)
  10. Ewig gleichtönende Propaganda ersetzt politischen Diskurs, jegliche Organisation an der Partei vorbei war lange unmöglich. ( Quelle: TAZ 1991)
← Vorige 1