Exilant

  1. SPIEGEL ONLINE: Was fühlt man als jüdischer Exilant, wenn man erfährt, dass der Lagerkommandant von Auschwitz, Rudolph Höß, von der Verteidigung angehört wird, anstatt selbst auf der Anklagebank zu sitzen? ( Quelle: Spiegel Online vom 29.08.2003)
  2. Ein Poet, Jude, Exilant, Getriebener, Verfolgter. ( Quelle: Die Zeit (31/2002))
  3. Das Fremdsein, für ihn positiv besetzt, da man als Exilant das Leben allzeit und überall mit Distanz betrachten könne, beginnt bei ihm - eine sehr jüdische Erfahrung - mit der Geburt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Oder der Sprache (aus Angst, ins Hotzenwälderische zu fallen, spricht der Exilant lieber Englisch als Deutsch). ( Quelle: Welt 1999)
  5. Igor Strawinsky: Der Exilant zwischen Trauer und Anarchie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Jeder iranische Exilant kennt lange Listen von Namen derjenigen, die auf die eine oder andere Art ermordet wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Max Brauer, 1934 ausgebürgert, war ein Exilant auf Abruf. ( Quelle: Die Zeit 1995)