Fächer

  1. Beliebt bei den Neulingen sind insbesondere Fächer, für die die Zulassung durch einen Numerus clausus beschränkt ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.09.2001)
  2. Der Start-Studienführer für die Fächer Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Vermessungswesen, Physikalische Technik und Wirtschaftsingenieurwesen liegt als Magazin mit einer CD-ROM vor. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Fächer wie Naturwissenschaften in der Grundschule wurden gekürzt, die durchschnittliche Schülerzahl in den Klassen erhöht und sinnvollen Angebote wie Unterrichtsstunden in geteilten, kleineren Klassen abgebaut. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.10.2001)
  4. Und um die ist man in Aachen sehr bemüht. 29 000 studieren an der RWTH - 44 Prozent Ingenieurwissenschaften, 21 Prozent mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer. ( Quelle: Die Zeit (08/2001))
  5. Denn sie seien angesichts der wachsenden Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften vor allem gefordert, neue Fächer zu gründen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.11.2002)
  6. Die Akademischen Senate der Technischen Universität (TU) und der Freien Universität (FU) beschlossen eine Zulassungsbeschränkung (Numerus clausus) für alle Fächer. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.04.2003)
  7. Sie sahen in Rothes spirituellen Fähigkeiten einen Fall von Hysterie und argumentierten, dafür seien allein die sich gerade formierenden Fächer Psychologie und Psychiatrie zuständig. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2001)
  8. Ein guter Weg sind auch Zielvereinbarungen mit den Fakultäten: Man bestellt die Fächer zur Hochschulleitung, und sieht sich an, wie ist das Profil in dem Fach, und wie viele Stellen können mit Frauen besetzt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2002)
  9. Metelmann will vor allem kräftig umstrukturieren: "Das bedeutet, Prioritäten bei den Fächern zu setzen, die Forschungspotential hätten, und andere Fächer zu konzentrieren." ( Quelle: Spiegel Online vom 14.04.2005)
  10. Für Fächer mit freiem Zugang empfiehlt der Rat eine einjährige Orientierungszeit, an deren Ende geprüft werden soll, ob die Studenten geeignet sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2003)