Fachwerk

  1. Ein nahezu kompletter Stadtmauerring samt malerischer Türmchen umhüllt wunderschöne mittelalterliche Bürgerhäuser mit Fachwerk und Butzenscheiben, einige Kirchen und andere historische Gemäuer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.12.2001)
  2. Zwischen Fachwerk, gepflasterten Gassen und Brunnen gehört dann ein guter Schoppen einfach dazu. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.07.2005)
  3. Ein neues Jahr hat angefangen, und noch immer stehen nicht nur Touristen vor dem Eckhaus Großer Engel am Römerberg und rätseln, wann denn die Stahlstützen für ein offenbar gebrechliches Fachwerk verschwunden sein werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Aus einem halben Kilometer Entfernung erscheint das "Deutsche Haus" immer noch reizvoll und prächtig, ragt heraus aus den beiden benachbarten Tankstellen, mit seinen Erkern und dem auffälligen behelmten Erker, mit Fachwerk und Rundbögenfenstern. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Das Fachwerk besitzt ja nicht nur eine emotionale Qualität, um Heimatgefühle zu erzeugen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.11.2005)
  6. Am Deich reihen sich alte Bauernhäuser neben altehrwürdigen herrschaftlichen Höfen mit Fachwerk. ( Quelle: Abendblatt vom 14.04.2004)
  7. "Überall dort, wo Fachwerk und Holzbalken aufeinandertreffen, muss die Wand ausgebessert werden", sagt Museumsleiter Claus-Dieter Sprink. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. The bus wound around cobbled streets flanked by those Fachwerk Tudor houses I had expected to see in Berlin, with immaculate gardens cordoned off by white picket fences and neatly mown lawns. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.06.2005)
  9. Derzeit arbeiten in der Halle zwischen weiß getünchten Wänden, denkmalgeschütztem Fachwerk und Resten von Terrakottafliesen zahlreiche Handwerker. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Die komplexe Statik der Brückenkonstruktion aus einer starren Wanne und einem flexiblen äußeren Fachwerk - durch den blauen Anstrich von Weitem zu erkennen - konnte nicht berechnet, sondern nur statistisch modelliert werden. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))