Falschinformationen

  1. Für den 60-jährigen Chef der französischen Notenbank war klar, dass er den Freispruch im Pariser Strafprozess um gefälschte Bilanzen und Falschinformationen brauchte. ( Quelle: ZDF Heute vom 19.06.2003)
  2. Die Zwischenbilanz zweieinhalb Tage nach dem Zusammenbruch des Papstes lautet: Der Vatikan verbreitet in seinen täglichen Erklärungen zwar keine Falschinformationen, erzählt aber offensichtlich auch nicht die ganze Wahrheit. ( Quelle: Tagesschau vom 04.02.2005)
  3. Am Ende wird Hanna E. der Verbreitung regierungsfeindlicher Falschinformationen für schuldig erklärt (vom Todeswunsch für Hitler ist nicht mehr die Rede) und wegen Vergehens gegen das Heimtückegesetz zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  4. Es ist für mich als pensionierten Beamten auf Dauer unerträglich, wie dieser Berufsstand auf unsachliche Weise und mit Falschinformationen öffentlich dargestellt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Er war früher von der Stasi als Spitzel eingesetzt worden, aber wiederholt durch Falschinformationen aufgefallen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.12.2001)
  6. Provinz-Gouveneur Puth Chandarith jedenfalls wirft Graham vor, über die Webseite Falschinformationen zu verbreiten, mit denen die Provinz Kampot diffamiert werde und die Ausländer dazu ermutigte, ihr Leben in Kambodscha zu beenden. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.11.2005)
  7. Ein Krieg, der nicht nur in klarem Widerstreit zum Völkerrecht geführt worden ist, sondern auch auf Falschinformationen beruhte, verlangt jetzt nach einem äußerst ernsten Nachspiel. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.06.2003)
  8. Der afghanische Interimspremier Hamid Karsai hatte ihn vor einem Monat als Gouverneur von Paktia abgesetzt; Khan, der nun diesen Posten zurückerobern will, soll US-Kommandeure mit Falschinformationen dazu gebracht haben, einen Konvoi zu bombardieren. ( Quelle: )
  9. Offenkundig gebe es Versuche, mit Falschinformationen auf ihren Kurs einzuwirken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Es kennzeichnet den Stil der von Rom privilegierten Organisation, die Kritik an ihren Methoden in beleidigter Unschuld als Verleumdung einer papsttreuen Gruppe durch 'Falschinformationen' abzutun. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)