Faltz

  1. Seine Sporen verdiente sich Faltz in Kopenhagen, Hamburg, Augsburg und Paris, doch bereits 1690 wurde er als Stempelschneider mit einem beachtlichen Jahresgehalt von 500 Talern an den Berliner Hof berufen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.06.2003)