Farbeimer

← Vorige 1
  1. Und da ist ein Mann mit Pinsel und Farbeimer in der Hand, der einen mannshohen hockenden Papp-Löwen bemalt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.03.2005)
  2. Ein junger Mann nimmt mich an die Hand und führt mich in einen schummrigen Raum, seift mich ein und holt einen eingedellten Farbeimer mit Wasser, das er mir langsam über den Kopf schüttet. ( Quelle: Die Zeit (06/2001))
  3. Farbeimer in den Ecken des rund 40 Quadratmeter großen Raumes verraten, daß die Renovierung noch nicht ganz beendet ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Ein Jahr lang hat Jonas Balena umgebaut, renoviert, Farbeimer hin- und hergeschleppt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Zu viele schwarze Schafe mißbrauchten die praktischen Tonnen schändlich: unnütze Hochzeitsgeschenke, Heckenabschnitt, Motorenöldosen, Farbeimer und verbogene Dreiräder ließen sich vortrefflich unter Milchtüten in den stabilen Behältern verstecken. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. In ihrem Büro haben die Azubis sogar selber zum Farbeimer gegriffen, die Wände weiß und die Heizungen dunkelblau gestrichen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Wir haben uns dennoch nirgends danebenbenommen, in der ersten Wohnung haben wir nicht in den Farbeimer gegriffen, in der zweiten nur die Windel vollgedrückt und auch in der dritten, dank einer weiteren Saftflasche, den bestmöglichen Eindruck gemacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Mussolini hat schließlich "einen dunklen Farbeimer über Rom ausgeschüttet", erzählt Christoph Luitpold Frommel, der zusammen mit anderen ausländischen Kunsthistorikern von der Stadt immer wieder um Gutachten bei Restaurierungen gebeten wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Neue Produkte, darunter Gagartikel wie der batteriebetriebene, im Mund rotierende "Turbolutscher", ein "Zungenschäumer" (stilgerecht im Waschpulverkarton verpackt) oder "Zungenmaler" (im Farbeimer), sollen dieser Marktnische Schwung geben. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Derzeit klettern nur noch die Stammkunden über Farbeimer und Malerleitern. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1