Farbspuren

  1. Erst die ihres Blickes beraubten Gesichter, verwischte Momentaufnahmen, Farbspuren aus Bein und Haut und Blut, die die gleichmäßige Hautoberfläche auflösen, dekonstruieren - enthüllen die Individualität des Dargestellten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Mal eine Fliege, ein Hund, immer wieder Ratten, versteckt inmitten dunkler Farbspuren: gespensterhafte Schattenkreaturen. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Eher lyrisch, denn expressiv: Helen Frankenthalers "Lied der Gänsemutter", 1959, Öl / ungrundierte Leinwand: Große Teile der Fläche bleiben unbedeckt, Farbspuren suchen dynamisch das Gleichgewicht zu den lichten Bildräumen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Mal blieb ein fremder Außenspiegel, mal blieben rote Farbspuren zurück, immer aber erinnerten teure Beulen an ein Delikt im Schutz der Dunkelheit: Unfallflucht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Noch im Laufe dieser Woche werden sich Farbspuren durch fast alle Teile der Zeitung ziehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Wei malt mit den Körpern: Die Bewegungen sind als Energie- und Farbspuren im Raum wahrnehmbar, der Grund wird zur Leinwand - und erinnert zum Schluss an ein Werk des abstrakten Expressionismus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.06.2005)