Farocki

  1. Die Filme Gernot Steinwegs, der wie Farocki an der dffb ausgebildet wurde, unterscheiden sich von den kühlen Analysen des Kollegen ganz wesentlich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.01.2002)
  2. Farocki stellte seine dreiteilige Serie vor, mit der er die Langlebigkeit verschiedener Filmmotive untersucht hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.09.2001)
  3. Farocki begann zu suchen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.02.2001)
  4. Es gibt zwei Bücher von und zwei Bücher über Farocki, aber nur einen einzigen Film als Kaufvideo. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.09.2001)
  5. Andererseits meint er die ganz konkreten Suchbilder, die in Form von Fahndungsfotos etwa oder als Überwachungskameras in Gefängnissen operieren ein Ort, dem Farocki den jüngsten Eintrag in seinem Wörterbuch filmischer Begriffe widmet (Gefängnisbilder). ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Dieser Satz gilt nicht nur für die Dingwelt der Stillebenmalerei und der Werbefotografie, deren Zusammenhänge Farocki untersucht, sondern auch für den Film. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. In seinen Werken steht Harun Farocki dafür ein, daß Film als Umgang mit Bildern ein intellektuelles Unternehmen sei, eine Autorentätigkeit, die nah am Schreiben liegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Farocki hat seinen Film ohne jeden Kommentar gelassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2001)
  9. Farocki setzt filmisch um, wofür der französische Philosoph Michel Foucault ein dickes Buch brauchte. ( Quelle: Junge Welt 2001)