Fernsehrechte

← Vorige 1 3 4 5 6 7 8
  1. Der Fußball-Weltverband FIFA hat nach Einschätzung der Kirch-Gruppe keine Möglichkeit, den Vertrag des Unternehmens über die Vermarktung der Fernsehrechte der WM 2002 und 2006 rückgängig zu machen oder zu verändern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Wegen neuer Verträge sanken zudem die Einnahmen aus dem Verkauf der Fernsehrechte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.03.2005)
  3. Nur saß er auf der anderen Seite, weiß ergo ganz genau, wie die potenziellen Geschäftspartner im gerade angelaufenen Bieterverfahren um die Fernsehrechte am Bundesliga-Fußball ticken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.11.2005)
  4. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat nach monatelangen Verhandlungen die Fernsehrechte an die KirchMedia, die einen Insolvenzantrag gestellt hat, vergeben. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.06.2002)
  5. Von der Kontroverse über die Fernsehrechte könnte auch der ARD-Hörfunk betroffen sein. ( Quelle: Junge Welt vom 20.07.2001)
  6. Die plötzlich prall gefüllte Kasse ist das Ergebnis eines dicken Geschäfts mit der Vermarktungsagentur ISPR: Für die Abtretung der Fernsehrechte überweist die Münchner Agentur in den nächsten zehn Jahren einen geschätzten Betrag von 20 Millionen Mark. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Unterdessen könnte Leo Kirch auch im Fall der Pleite seines hoch verschuldeten Imperiums die Fernsehrechte an den Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 behalten. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.04.2002)
  8. Aber wie so vieles andere im Leben werden auch Fernsehrechte durch Angebot und Nachfrage bestimmt." ( Quelle: )
  9. Der deutsche Fußball ist konservativ, das hat die Entscheidung über die Vergabe der Fernsehrechte wieder bewiesen. ( Quelle: Die Welt vom 22.12.2005)
  10. Von Leo Kirch, der zufällig die Fernsehrechte an dieser WM hielt, und mithin eine Goldader in Händen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2003)
← Vorige 1 3 4 5 6 7 8