Fila

← Vorige 1
  1. Der Groß-Gerauer vom Team Fila International setzte sich nach 42,195 Kilometern im Massensprint in der Zeit von 1:06:42,25 Stunden gegen den Belgier Jimmy Pienloot (1:06:42,37) und seinen Bruder Benjamin Zschätzsch (Groß-Gerau/1:06:42,84) durch. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.09.2003)
  2. Insgesamt 68 000 Mark an Transfergebühren für ausländische Kämpfer müsste der Verband bei den Vereinen eintreiben und an die Fila überweisen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Die beiden anderen Kenianer in Diensten einer italienischen Firma (Fila) hatten sich in der Führungsarbeit merklich zurückgehalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Von den rund 50 Millionen Riechzellen in der Nasenschleimhaut gelangen die Geruchsmoleküle durch die Fila olfactoria - die Riechfäden - zur Schaltstelle ins Gehirn. ( Quelle: BILD 2000)
  5. Der US-Sportartikelriese löst Fila ab, lässt sich die Zusammenarbeit mit dem HSV in den kommenden drei Jahren bis zu 13,5 Millionen Mark kosten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Die großen Sportartikelhersteller wie adidas (mit Salomon, die 13 Prozent des Umsatzes erbringen), Puma, Fila, Nike sind flexibel genug, ihr Kerngeschäft auf den Lifestyle-Bereich zu legen. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.05.2002)
  7. Dort werden sämtliche Branchenriesen genannt, neben Puma und Adidas auch Marktführer Nike, Reebok, Fila oder Asics. ( Quelle: Abendblatt vom 06.03.2004)
  8. In einer weiteren Werkreihe zeigt Fila kunstgeschichtliche Kommentare: sein "Barockzyklus" besteht aus übermalten Lichtdrucken, die die alten Bilder auf die Entwurfsstadien zurückführen. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. In sechs von sieben im Februar gekauften Trikots der Hersteller Nike, Puma, Adidas, Fila und Jako fand Greenpeace Giftzusätze in teilweise sehr hohen Konzentrationen von bis zu 10 300 Mikrogramm pro Kilogramm, teilte die Umweltorganisation am Montag mit. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Fila übersandte dem Tribunal kommentierte Zusammenfassungen relevanter Gesetzestexte, beispielsweise die Bestimmungen zur Auslieferung jugoslawischer Staatsbürger. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Vorige 1