Filmfonds

← Vorige 1
  1. Die Endzeit ist jedoch früher Realität geworden - für den Marktführer der letzten Jahre, aber möglicherweise für die ganze Branche: Die VIP-Gruppe hat ihre beiden Filmfonds VIP 5 und VIP 6 vom Markt genommen. ( Quelle: Die Welt vom 30.09.2005)
  2. Da Medien- und Filmfonds insbesondere unter steuerlichen Aspekten interessant sind, handelt es sich bei den Investoren meistens um besserverdienende Freiberufler und Gewerbetreibende. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.02.2002)
  3. Wir haben mit dem Filmfonds, in den in Deutschland Anleger einzahlen, um mit nach Hollywood zu gehen, eine langfristige Kooperation vereinbart. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Vor diesem Hintergrund sind die Zeiten auch für Investoren in Filmfonds rauer geworden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.02.2002)
  5. Wie die Rendite geschönt werden kann, zeigt das Beispiel des im vorigen Jahr plazierten Filmfonds Kaledo II, der mit einer Renditeprognose nach Steuern von 7,1 Prozent warb. ( Quelle: Die Welt vom 02.04.2005)
  6. Auch in Zukunft wird es also Filmfonds geben, aber ohne dass die Filmproduktionen, an denen sich der Anleger beteiligen soll, vorher feststehen. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.08.2003)
  7. Nicht nur Eichel stört sich daran, dass der Löwenanteil der Filmfonds in den USA "arbeitet", doch eine Änderung des Steuerrechts gefährdet auch die Filmfonds, die in Deutschland investieren: 2004 waren es 50 Millionen Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.04.2005)
  8. Nicht nur Eichel stört sich daran, dass der Löwenanteil der Filmfonds in den USA "arbeitet", doch eine Änderung des Steuerrechts gefährdet auch die Filmfonds, die in Deutschland investieren: 2004 waren es 50 Millionen Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.04.2005)
  9. Wegen der steuerlich unsicheren Situation will Sachsenfonds keinen Filmfonds mehr auf den Markt bringen. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.12.2004)
  10. In Hollywood spricht man abfällig über deutsche Filmfonds, deren Einzahler Geld abliefern, aber nicht mitreden dürfen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.10.2003)
← Vorige 1