Finanzbedarf

← Vorige 1 3 4 5 6 7
  1. SPD-Landeschef Peter Strieder hatte am Wochenende den Finanzbedarf für eine Erhöhung des BGB- Grundkapitals auf zwei bis drei Milliarden Mark geschätzt. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  2. Die Einnahmen aus den Beiträgen decken den Finanzbedarf aber nicht: Den Ausgaben von 17,4 Milliarden Euro standen 2002 Einnahmen von nur 17 Milliarden Euro gegenüber, das Defizit belief sich damit auf 400 Millionen Euro. ( Quelle: Tagesschau Online vom 31.01.2004)
  3. Der kurzfristige Finanzbedarf belaufe sich auf rund 300 000 Euro, teilte Vereinssprecher Stefan Funk mit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.11.2002)
  4. Für ein ausreichendes Integrationsangebot an Zuwanderer, vor allem für Sprachkurse, rechne sie mit einem Finanzbedarf von bis zu einer Milliarde Mark jährlich, sagte Beck am Dienstag in Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.07.2001)
  5. Sie argumentieren mit der "unterschiedlichen Auswirkung des starken Rückgangs der Werbeerträge auf den Finanzbedarf von ARD und ZDF". ( Quelle: Welt 1996)
  6. Der erklärte ebenfalls vergangenen Mittwoch in Wiesbaden, über den CDU-Landesvorsitzenden und heutigen Ministerpräsidenten, Roland Koch, habe er vom Finanzbedarf der hessischen CDU erfahren. ( Quelle: Die Zeit (34/2001))
  7. Richtig ist allerdings, dass man in einem Zwischenraum zusätzlichen Finanzbedarf hat, und da gibt es ja eine Reihe von Vorschlägen, beginnend bei der Verwendung der Rückflüsse aus der europäischen Ebene, wie die Finanzierungen geleistet werden können. ( Quelle: Die Zeit (31/2002))
  8. Sie gehen von einem Finanzbedarf von insgesamt 920 Mio. DM aus, davon 465 Mio. DM für die MTW und 454 für Stralsund. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Die Krise beim IWF ist also echt, der Finanzbedarf durchaus akut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Als die jetzt vorliegenden Zahlen über den Finanzbedarf des Werftenverbundes im Wirtschaftsförderungs-Ausschuß erstmals auf den Tisch kamen, haben Abgeordnete aller Parteien heimlich oder offen nach der Notbremse geschielt. ( Quelle: TAZ 1996)
← Vorige 1 3 4 5 6 7