Finanzierungsfragen

← Vorige 1 3
  1. Der Verlag hat alle Nachteile eines Börsenunternehmens, etwa die Publizitätspflicht, ohne Vorteile genießen zu können, beispielsweise in Finanzierungsfragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.04.2002)
  2. Im Moment gebe es wichtigeres als Finanzierungsfragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Dort geht es um Investmentstrategien, Spezialimmobilien (Hotel, Logistik, Industrieimmobilien) und Finanzierungsfragen wie um Non Performing Loans (Not leidende Kredite). ( Quelle: Die Welt Online vom 13.09.2004)
  4. Die rot-grünen Koalitionspartner hatten sich erst am Vortag nach intensiven Diskussionen auf den Text einer Entschließung geeinigt, um offene Finanzierungsfragen zu klären. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.01.2002)
  5. Köln/München (ots) - Finanzierungsfragen werden zu einem immer wichtigeren Kriterium für die Realisierung von internationalen Industrie- und Infrastrukturprojekten. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  6. Man habe nur deswegen nicht vollständig berichtet, weil es einen Interessenkonflikt gegeben habe, da das Unternehmen Finanzierungsfragen mit Konkurrenten der Deutschen Bank diskutiert habe. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Das müsse nun endlich ein Ende haben, forderte SPD-Fraktionsgeschäftsführer Reinhard Kahl am Freitag: "Innenminister Bouffier muss endlich dazu beitragen, dass die Einführung des abhörsicheren Polizeifunks nicht länger an Finanzierungsfragen scheitert." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.02.2005)
  8. Aber nur Geduld: Nach der Personalpolitik kommt die Sachpolitik, die derzeit noch unter beruhigender Ausklammerung der Finanzierungsfragen betrieben wird. ( Quelle: Telepolis vom 12.10.2002)
  9. Die Gesetzgebung sei "völlig von Finanzierungsfragen zu trennen", sagte er. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Gefragt sei die "schnelle", preislich attraktive und persönlich anonyme Bank. Andererseits bestehe quer durch alle Alters- und Einkommensgruppen ein enormer Bedarf an Beratung und persönlicher Zuwendung bei komplizierten Finanzierungsfragen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Vorige 1 3