Finanzierungsschätze

← Vorige 1
  1. Anleger können künftig das Geld für Bundesschatzbriefe, Finanzierungsschätze und Bundesobligationen direkt per Bankeinzug abbuchen lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2001)
  2. So sind Finanzierungsschätze für Anlagezeiten von ein oder zwei Jahren empfehlenswert. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.10.2002)
  3. So wurde der Zinssatz der einjährigen Finanzierungsschätze auf 3,01 (3,10) Prozent zurückgenommen, wodurch die Rendite auf 3,10 (3,20) Prozent zurückgeht, teilte die Bundesbank mit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Für Sparer beginnt sich der Renditeanstieg allerdings auszuzahlen: Der Bund hat die Rendite für einjährige Finanzierungsschätze von 2,50 Prozent auf 2,65 Prozent, bei zweijährigen von 2,85 Prozent auf 3,04 Prozent angehoben. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Allerdings sind die Renditen mit 1,85 (Finanzierungsschätze) bis 3 Prozent (Bundesschatzbriefe Typ B) derzeit nicht gerade üppig. ( Quelle: Die Zeit (22/2003))
  6. Nur wer zweijährige Finanzierungsschätze erwerben will, muss mindestens 500 Euro anlegen. ( Quelle: Die Zeit (39/2002))
  7. Um Geld zu parken, sind allenfalls die einjährigen Finanzierungsschätze geeignet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.09.2001)
  8. Der Bund hat die Zinssätze der ein- und zweijährigen Finanzierungsschätze angehoben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Daher fuhren Kunden in den vergangenen Jahren meist besser, wenn sie sich kurzlaufende Zinspapiere wie Finanzierungsschätze des Bundes (siehe unten) selbst gekauft hätten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.08.2004)
  10. Ausnahme bleiben die Bundesschatzbriefe und die Finanzierungsschätze des Bundes. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
← Vorige 1