Flick

  1. Von Friedrich Christian Flick darf neben der Verpflichtung, die der Besitz von Kulturgütern mit sich bringt, auch ein besonderes historisches Verantwortungsbewusstsein erwartet werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.09.2004)
  2. Die neue Präsentation der Sammlung von Friedrich Christian Flick behauptet genau dies und bietet alles auf, um diese These zu belegen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.09.2005)
  3. Flick unterschrieb einen Ein-Jahres-Vertrag. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.05.2005)
  4. Flick ist einer der bekanntesten Wirtschaftsmanager der Nachkriegszeit. 1957 trat der Diplomkaufmann und promovierte Ökonom in den Konzern seines Vaters ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Herr Flick, steht das Klubhaus noch? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.12.2003)
  6. "Für einen größeren Erfolg des Steueramnestiegesetzes fehlte das Marketing", ist Jörg Schauf, Steueranwalt bei der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg in Bonn überzeugt. ( Quelle: Die Welt vom 07.02.2005)
  7. Flick hofft, dass jedes der rund 15 000 bestellten Gläser einen Trinker findet und das Fest somit zu einem großen Erfolg wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.07.2004)
  8. Die Frage der Verantwortung ist eine andere - sie mit Vehemenz insbesondere auch an der Familie Flick festzumachen, ist verständlich und wichtig. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.08.2002)
  9. Dennoch hatte Korn erst im Frühjahr Flick vorgeworfen, sich mit der Leihgabe an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von der Vergangenheit reinwaschen zu wollen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.06.2004)
  10. Immerhin hat Flick das Glück, dass vor einiger Zeit PR-Fachleute seine Erscheinung für ausreichend attraktiv erachteten, um ihn hin und wieder als Model zu buchen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.07.2002)