Foé

  1. Juni 2003: Kameruns Nationalspieler Marc-Vivien Foé bricht im Halbfinale um den Confederations Cup in Lyon gegen Kolumbien zusammen und stirbt wenig später. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.01.2004)
  2. Für 8,8 Millionen Euro ging Foé 2000 zu Olympique Lyon. 2002 wurde er an Manchester City ausgeliehen. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.06.2003)
  3. Nicht er, der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, zwei Frauen haben entschieden: die Mutter von Marc-Vivien Foé und dessen Witwe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.07.2003)
  4. Im Juni vorigen Jahres bricht der Kameruner Nationalspieler Marc-Vivien Foé im Halbfinale des Konföderationen-Cups gegen Kolumbien zusammen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.10.2004)
  5. Im Juni 2003 brach der Kameruner Nationalspieler Marc-Vivien Foé während des Konföderationen-Cups in Frankreich in einem Spiel zusammen und starb kurze Zeit später. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.10.2004)
  6. Auf den Tag genau zwei Jahre nach dem plötzlichen Herztod des Kameruner Nationalspielers Marc-Vivien Foé hat die FIFA die Einführung einer kardiologischen Unbedenklichkeitserklärung für alle Spieler der WM 2006 angekündigt. ( Quelle: n-tv.de vom 27.06.2005)
  7. Auch der Kameruner Marc-Vivien Foé kniff nicht, kickte bei drückender Hitze in Lyon beim Konföderationen-Cup und fiel tot um. ( Quelle: Die Zeit (30/2003))
  8. Schon jetzt steht fest: Foé wird in seiner Heimat zu einem Mythos ähnlich dem Fußball-Idol Roger Milla. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 01.07.2003)